Dieter Kisling und Jürgen Natter präsentieren KatarGo als Branchenlösung für den Versandhandel

E-Commerce-Tag 2024

17.10.2024

Anfang Oktober versammelten sich Händler, Verbände und Branchenexperten des Groß- und Versandhandels zum E-Commerce-Tag 2024 im Regensburger Jahn-Stadion. Sie diskutierten über aktuelle Trends und Herausforderungen der Handelsbranche. Organisiert wurde die Veranstaltung vom renommierten Forschungsinstitut ibi research, das an der Universität Regensburg auf die digitale Wirtschaft spezialisiert ist.

B.i.Team war mit den Branchenspezialisten Dieter Kisling und Jürgen Natter vertreten und präsentierte am eigenen Stand die moderne ERP-Branchenlösung KatarGo. Besonders im Fokus stand die Integration von Microsofts KI-Funktion "Co-Pilot", die Unternehmen ermöglicht, Kundenanfragen automatisiert zu bearbeiten und Artikelbeschreibungen durch Bildanalysen zu erstellen. Diese innovativen Funktionen helfen Handelsunternehmen, Prozesse effizienter zu gestalten, Zeit zu sparen und die digitale Transformation voranzutreiben. 

Die Themen beim E-Commerce-Tag 2024

Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer von ibi research, eröffnete die Veranstaltung mit einem visionären Vortrag, in dem er die hypothetische Familie Mustermann im Jahr 2030 skizzierte. Er identifizierte drei wesentliche Trends, die unser Leben und Konsumverhalten prägen werden: Digitalisierung und KI, veränderte Mediennutzung und Social Media sowie Nachhaltigkeit. 

Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Christoph Wenk-Fischer und Daniela Bleimair vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh). Sie beleuchteten den "Patienten E-Commerce" und zeigten, dass die Bestellungen bei etwa der Hälfte der Händler im Jahr 2023 rückläufig waren, während der Online-Handel ohne den Corona-Sondereffekt seit 2019 dennoch ein konstantes Wachstum verzeichnete. Auch der durchschnittliche Bestellwert und die Kundenzufriedenheit stiegen. Die zunehmende Präsenz asiatischer Marktplätze wie TEMU und SHEIN wurde ebenfalls thematisiert. 

Die Vorträge beim E-Commerce-Tag 2024

Zahlreiche Vorträge boten weitere wertvolle Einblicke in die Branche. Im Überblick: 

  • Holger Cecco-Stark (Geschäftsführer, Bergzeit GmbH) referierte zum Thema „Nachhaltigkeit als Firmen- und Erfolgsstrategie“. 
  • Klaus Forsthofer (Mitgründer, Factor26 GmbH) sprach über die „Chancen im US-Geschäft mittels Amazon-Marktplatz“. 
  • Markus Lutz (Geschäftsführer, Eduard Lutz Schrauben-Werkzeuge GmbH) stellte die „vier Ausprägungen des E-Commerce“ vor: Onlineshop, Customized Onlineshop, Schnittstellen und Automaten sowie Online-Plattformen. 
  • Patrick Kühl (Alibaba Group) thematisierte die „Zukunft des B2B-Einkaufs“ mit einem Fokus auf KI-gestützte Kommunikation durch smarte Agenten. 
  • Benjamin Krautstorfer (Nebulus GmbH) und Chris Jakob (4Sellers) sprachen über „Internationalisierungsstrategien im B2C-Handel“. 
  • Mareen Haring (Germany Trade and Invest) präsentierte „Indien als den nächsten großen E-Commerce-Markt“. 
  • Julia Wisemann (Head of Account Management, Amazon Business Marketplace) beleuchtete „Chancen im B2B-Segment mit der Amazon Business Plattform“. 
  • Karim Bannour (CEO, viermalvier GmbH, Salzburg) referierte zum Thema „Social Commerce und der Einfluss sozialer Medien auf das Kaufverhalten“. 
  • Bianca Schlüter (Consultant Search & Analytics, SHI GmbH) sprach über „moderne Technologien und Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Webseiten und Shops“. 
  • Mario Heigl und Nico Persicke (Netto Marken-Discount) diskutierten „Herausforderungen im Omni-Channel-Marketing am Beispiel von Balkon-PV-Anlagen“. 
  • Günter Heiß (eCUBE GmbH) referierte über den „Digitalen Produktpass und Barrierefreiheit im E-Commerce“ als neue Anforderungen an das Produktdatenmanagement. 
  • Anna Benz-Reichenauer (Benz Reichenauer Communication) zeigte, wie „Sales Funnels mittels Reels auf Instagram“ aufgebaut werden können. 
  • Stephan Rayher (Rayher Hobby GmbH) sprach darüber, „wie man sich im Online-Handel gegen Produktpiraterie, Fälschungen und Billiganbieter behauptet“. 
  • Jürgen Nützel (4FriendsOnly.com) präsentierte den „Einsatz von KI zur automatisierten Beschaffung von Produktdaten“. 
  • Katharina Kremming (Sinch) berichtete über „Erfolgspotenziale durch WhatsApp-Business zur Erweiterung des Geschäftsmodells“. 
  • Susanne Dierl und Sarah Großkopf (ibi research) analysierten die asiatischen Plattformen TEMU und SHEIN und diskutierten, „was der deutsche Handel davon lernen kann und was nicht“. 

Das Vortragsprogramm von ibi research bot den Teilnehmern exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Branche. Hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland beleuchteten zentrale Themen, die den Handel aktuell bewegen. 

Das Fazit von Dieter Kisling und Jürgen Natter fiel äußerst positiv aus: Die Fülle an Informationen sowie das wertvolle Netzwerken mit Branchenkollegen werden das B.i.Team auch im kommenden Jahr wieder nach Regensburg führen. 

Tipp: Save the date für den E-Commerce-Tag 2025: Mittwoch, 24. September 2025.