
Was sind Ihre Unternehmensdaten wert?
Umfragen zeigen: Stellen Unternehmen ihre Daten und deren Geschäftswert in den Mittelpunkt ihres strategischen Handelns und machen ihre Daten nutzbar, erzielen sie geschäftliche und wirtschaftliche Vorteile. Dank besserer Transparenz und Verfügbarkeit ihrer Daten.
Licht in den unternehmensweiten Daten-Dschungel
Marketing, Vertrieb, Produktion, Controlling – sie alle arbeiten mit Daten, nutzen jedoch oft separate Systeme und Tools. So erforscht jeder seinen Datenschatz auf der eigenen Dateninsel, ohne das Datengold des Nachbar-Eilands zu nutzen. Mit einem Data Warehouse erschaffen Sie ein zentrales Repository, eine durchgängige Datenwelt, in der Sie Daten diverser Abteilungen und unterschiedlicher Quellen sammeln, managen und verwalten können. Dabei ermöglicht ein geregelter Zugriff allen Abteilungen, sowohl eigene Daten auszuwerten als sie auch mit den Daten anderer Bereiche zu kombinieren. Auf diese Weise können Analysen und Handlungsableitungen über den Rand der eigenen Dateninsel schauen und erzeugen ein rundes Gesamtbild.
Was ist ein Data Warehouse?
Viele Unternehmen greifen dezentral auf vorhandene Informationen und Systeme zu:

Das Data Warehouse bietet Ihnen einen zentralen Knotenpunkt, an dem all Ihre Unternehmensdaten aus unterschiedlichen Systemen zusammengeführt werden. Diese lassen sich insbesondere für Analysezwecke nutzen. Über eine einzige Schnittstelle erhalten Sie damit einen ganzheitlichen Blick über alle wertvollen Informationen. Das schafft Transparenz, verbessert Ihre Datenqualität und spart Zeit.

Schon heute entstehen an vielen Stellen einer Organisation gewaltige Datenmengen. Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TRUE Global Intelligence zufolge erwarten zwei Drittel der befragten Unternehmen, dass sich die Menge an Daten zwischen 2020 und 2025 verfünffachen wird. Zugleich befürchten sechs von zehn Unternehmen, mit diesem rasanten Tempo nicht Schritt halten zu können. Eine Herausforderung stellt die Heterogenität der Datenquellen und Daten selbst dar.
Drei Gründe, warum sich Data Warehousing für Ihr Unternehmen lohnt
1. Data Warehousing standardisiert Daten und verbessert die Datenqualität
- Verbesserung der Datengenauigkeit und -qualität
- Vermeidung mehrfacher Datenbearbeitung dank zentraler Steuerung
- Datenschutz und Datensicherheit durch zentrale Zugriffsverwaltung
- Entlastung und Performancesteigerung durch Separierung der Analysen von Echtsystemen
- Automatisierung wiederholender Aufgaben, z.B. Aufbereitung/ Aggregation von Daten
2. Data Warehousing zentralisiert den Datenzugriff und spart somit Zeit
- Zentralisierung Ihrer Datenquellen und damit automatisierte Bereitstellung wertvoller Informationen
- Einfache Abfragen standardisierter und individueller Informationen/Berichte
- Selbständige Datenexploration zur Identifizierung operativer Optimierungs-möglichkeiten
3. Data Warehousing schafft Transparenz und hilft bei Entscheidungen
- Ganzheitlicher Blick durch Analysemöglichkeiten über eine Schnittstelle
- Unternehmensweite Verfügbarkeit und Austausch der Daten
- Schaffung einer Datengrundlage für moderne Analysen (z.B. Vorhersagen und Maschinelles Lernen)
Mehr Information unter www.daten-zentralisieren.de
Data Warehouse und Analytik Architektur
Mögliche Lösungsskizze in der in der Microsoft Produktwelt On-Premise.
Der Magic Quadrant für Business-Intelligence-Lösungen von Gartner hebt Microsoft seit Jahren als visionären Marktführer hervor. Da wundert es nicht, dass 98 der Fortune-100-Unternehmen auf Microsoft setzen. Das Fundament der Microsoft On-Premise Business Intelligence Welt bildet der SQL Server. Er dient als Data Warehouse, das unstrukturierte Daten aus verschiedenen Quellen in strukturierte geeignete Schemata bringt, konsolidiert und speichert. B.i.TEAM unterstützt Sie bei ihrer Umsetzung.

Mögliche Lösungsskizze in der in der Microsoft Produktwelt in der Cloud.
Der Magic Quadrant für Business-Intelligence-Lösungen von Gartner hebt Microsoft seit Jahren als visionären Marktführer hervor. Da wundert es nicht, dass 98 der Fortune-100-Unternehmen auf Microsoft setzen. Das Fundament der Microsoft On-Premise Business Intelligence Welt bildet der SQL Server. Er dient als Data Warehouse, das unstrukturierte Daten aus verschiedenen Quellen in strukturierte geeignete Schemata bringt, konsolidiert und speichert. B.i.TEAM unterstützt Sie bei ihrer Umsetzung.
4 Gründe, warum Sie eine cloudbasierte Infrastruktur in Betracht ziehen sollten
1. Kosteneinsparung
Für Cloud-Services fallen keine Vorauszahlungen an. Sie bezahlen ausschließlich die tatsächlich genutzte Leistung.
2. Bereitstellungsgeschwindigkeit
Möchten Sie Ihr Data Warehouse erweitern oder weiterentwickeln, braucht dies mehr Leistung. Bei einer On-Premise-Lösungen müssen Sie hier erst für die notwendige Hardware sorgen. Nicht selten kommt es dabei zu Verzögerungen im Projektablauf. In der Cloud steht Ihnen die passende Leistung in fünf Minuten zur Verfügung, sodass Sie all Ihre Projekte beschleunigen können. Auch temporär.
3. Skalierbarkeit
Vielen Unternehmen fällt es schwer, die tatsächlichen Rechenressourcen für die Analyse ihrer Datenbestände vorab passgenau abschätzen zu können. Mit der Cloud können Sie Ihr Data Warehouse horizontal skalieren (Scale-Out). So ist bei steigenden Workloads jederzeit mehr Wachstum möglich.
4. Elastizität
Die Cloud bietet Ihnen die Möglichkeit, Kapazitäten bei unterschiedlichen Workloads variabel zu handhaben. So können Sie die Rechenleistung bei Spitzen kurzfristig erweitern, um Datenmengen, Verarbeitungslast und die Anzahl gleichzeitiger Nutzer auszugleichen. Ebenso können Sie die Rechenleistung direkt wieder herunterfahren, sobald Sie sie nicht mehr benötigen. Auch regelbasiert und automatisiert.

B.i.TEAM begleitet Ihr Data Warehouse-Vorhaben in der Cloud und On-Premise
B.i.TEAM ist Ihr Experte für ERP-, CRM- und Business-Intelligence-Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics, SAP und Qlik. Das heißt, wir kennen Ihre Datenquellen nicht nur in der Theorie. Vielmehr wissen wir aus der Praxis, wie Sie diese Systeme operativ einsetzen und welchen Mehrwert Ihnen die verschiedenen Datenquellen liefern. Dieses Wissen lassen wir gewinnbringend in den Aufbau der Datenarchitektur Ihres Data Warehouse einfließen.
Phase 1: Beratung und Konzeption
Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir Ihre Anforderungen und erarbeiten eine auf Sie zugeschnittene Lösung.
- Analyse der Ziele, Heraus- und Anforderungen im Unternehmen sowie der einzelnen Fachbereiche
- Detaillierte Analyse vorhandener Datenmodelle und Datenqualität
- Ausgestaltung einer passgenauen und individuellen Data-Warehouse-Architektur
- Entwicklung eines datengetriebenen und maßgeschneiderten Konzepts
Phase 2: Technische Umsetzung
Wir heben Ihre Datenschätzen, transformieren heterogene Daten in standardisierte Formate und unterstützen Sie bei ersten Analysen und Erkenntnisgewinnen.
- Erschließung und Anbindung relevanter Datenquellen; unter anderem ERP, CRM, PIM, Produktion (IoT), Support, Marketing Automation, Google Analytics
- Erstellung eines passenden ETL-Prozesses inklusive automatischer Aufbereitung sowie Speicherung in zentralen Datenbanken und Datenarchitekturen
- Umsetzung eines Berechtigungskonzeptes inklusive Wartungs- und Sicherheitsfunktionen
Phase 3. Operative Implementierung
Wir organisieren interaktive Schulungen zur Wissensvermittlung und Befähigung Ihres Teams. So können Sie nach der Implementierung eigenständig mit der Technologie umgehen und die Tools nutzen.
Interessiert? Sprechen Sie mit uns.
Setzen Sie auf faire und gelungene Projekte in der Zusammenarbeit mit unserem Team.
Mehr Information unter www.daten-zentralisieren.de
Kontakt

Ihr persönlicher Ansprechpartner:
Marius Neufert, Key-Account-Manager Data Intelligence
Telefon: +49 721 27662-0
experten(at)biteam.de