Einfache Lagerverwaltung unter S/4HANA

DAS SAP Stock Room Management


Unternehmen, welche sich für einen Wechsel hin zu S/4HANA On-Premise entscheiden und derzeit das SAP-Modul Warehouse Management (LE_WM) im Einsatz haben, stehen vor der Entscheidung, in welcher Form die Lagerverwaltung zukünftig unter S/4HANA erfolgen soll.

Das bestehende LE_WM ist im Kompatibilitätsmodus von S/4HANA (siehe SAP-Hinweise 2269324 und 2270211) enthalten. SAP beschränkt jedoch die Verwendung von Komponenten des Kompatibilitätsmodus bis zum 31.12.2025.

Mit S/4HANA Release 1909 hat SAP auf Kundenrückmeldungen reagiert und stellt neben EWM ein neues Modul „Stock Room Management“ für eine Lagerverwaltungsimplementierungen zur Verfügung, welches über die Lizenz für das SAP S/4HANA Enterprise Management mit abgedeckt ist.



Was ist „SAP Stock Room Management”

Das „SAP Stock Room Management“ stellt kein neues Lagerverwaltungsmodul der SAP dar, es basiert auf den Komponenten und dem gleichen Datenmodell des LE_WM und deckt eine Vielzahl von Prozessen, identisch mit LE_WM, ab.

Das „Stock Room Management“ ist auf grundlegende Lagerprozesse ausgerichtet, und unterliegt folgenden Einschränkungen:

  • Task and Resource Management (WM-TRM)
  • Logistische Zusatzleistung (WM-VAS)
  • Yard Management (WM-YM)
  • Cross-Docking (WM-CD)
  • Wellenmanagement (WM-TFM-CP)
  • Dezentrale Warehouse Management WM-DWM)
  • Lagersteuerrechner-Anbindung (WM-LSR)

Anzumerken bleibt, dass SAP keine Funktionsinnovation für „Stock Room Management“ plant, da EWM weiterhin die strategische Zielarchitektur für Lagerverwaltung bleibt und somit Updates und Neuentwicklungen im Bereich Warehouse Management nur in EWM erfolgen. Stock Room Management ist ein integrierter Bestandteil von SAP S/4HANA und Teil der SAP S/4HANA Release- und Wartungsstrategie.

Das Stock Room Management kann über die Kompatibilitätsdeadline (2027) hinaus verwendet werden.



SAP Stock Room Management – eine Alternative zu EWM?

Sofern vorhandene SAP WM Lager ohne oben erwähnte Restriktionen betrieben werden, stellt das Stock Room Management durchaus eine Alternative für einfache Lagerabwicklungen da.

Stock Room Management ist für SAP-Bestandskunden empfohlen, welche LE-WM im Einsatz haben, weiterhin keine komplexen Lagerprozesse zum Einsatz bringen wollen und auf einfache grundlegende Lagerprozesse setzen.

Als Übergangslösung für einen späteren Einsatz von EWM ist Stock Room Management ebenfalls geeignet. Es ist daher empfehlenswert, eine Ist-Analyse der Geschäftsprozesse durchzuführen um festzustellen, ob die nicht in Stock Room Management enthaltenen Funktionalitäten tatsächlich nicht bzw. zukünftig auch nicht benötigt werden.

SAP stellt zudem Vorgabenprüfungsreports zur Verfügung, welche Prüfungen ermöglichen, ob die Funktionsumfänge des vorhanden LE-WM konform zu Stock Room Managements sind (OSS 2882809).

Es besteht auch die Möglichkeit, eine duale Strategie festzulegen. Das bedeutet, nicht alle Lager (sofort) unter EWM zu betreiben, sondern verschiedene Lager je nach Komplexität sowohl unter EWM als auch unter Stock Room Management zu verwenden, um den Implementierungsaufwand aufzuteilen.

Auch S/4HANA Neukunden steht „Stock Room Management“ zur Verfügung, sofern die Funktionalitäten den Anforderungen des Kunden genügen. Ein späterer Umstieg auf EWM - der strategischen Lagerlösung - ist wie bei SAP Bestandskunden ebenfalls möglich.

Fazit:

Mit Stock Room Management gewinnt der Kunde etwas Zeit, um sich zu einem späteren Zeitpounkt für eine finale Lösung, in diesem Fall EWM, zu entscheiden. Dies gilt aber, wie bereits erwähnt, nur für einfache Lageranwendungen. Für komplexe Lageranwendungen ist EWM nach wie vor die unumgängliche Lösung.



Sie haben Fragen? Bitte sprechen Sie unser Berater-Team an. Gerne nehmen wir auch Hinweise zur Erweiterung, Anpassung oder Aktualisierung entgegen.