SAP Screen Personas
Eine gute Oberfläche zeichnet sich durch eine hohe Produktivität, einfache Bedienungsmöglichkeiten und durchdachten Anpassungsmöglichkeiten aus.
Hierzu gibt es bereits einige Möglichkeiten, ergonomische und graphisch ansprechende Benutzeroberflächen für ERP-Software zu entwickeln.
Zu diesem Zweck wurde im Dezember 2012 die erste Version der Software SAP Screen Personas von SAP veröffentlicht. Um jedoch Anpassungen an der Oberfläche vorzunehmen waren grundsätzlich Programmierkenntnisse erforderlich.
Seit Juli 2013 steht SAP Screen Personas in der Version 2.0 zu Verfügung.
SAP Screen Personas ist eine webbasierte Rendering-Engine für Dynpro-Oberflächen. Einfache Tools ermöglichen es der IT, aber auch Anwendern, die SAP-Oberfläche mit SAP Screen Personas schnell und einfach zu verbessern und zu individualisieren.
Voraussetzung für die Nutzung von SAP Screen Personas ist die Installation auf einem Server mit SAP NetWeaver, sowie die Nutzung des SAP GUI Clients oder eines Desktop Browsers zur Bedienung der SAP Business Suite (ECC 6.0) mit Kernel 7.21 oder höher.
SAP Screen Personas 2.0 beinhaltet 2 Produkte:
Personas Silverlight 2.0 zielt auf SAP GUI Nutzer, während Personas 2.0 HTML für Web GUI Nutzer gedacht ist. Die Funktionen, die mit beiden Produkten zur Verfügung gestellt werden, unterscheiden sich im Detail. Die Zielsetzung ist letztendlich die gleiche:
- Erhöhung der User-Effizienz und Anwenderfreundlichkeit
- Senkung der Kosten von Personalisierung und Schulungsaufwand von neuen Anwendern
Erreicht werden diese Ziele z.B. durch das Ausblenden überflüssiger Felder, das Vorbelegen mit Werten und die Möglichkeit zusätzliche Tooltips einzublenden.
Ein Anwendungsbeispiel für SAP Screen Personas ist die regelmäßige Pflege bestimmter Stammdatensichten. Zum Beispiel pflegt ein User regelmäßig im Lieferantenstamm Zahlungsbedingung und Mahnverfahren für einen bestimmten Buchungskreis. Er muss dazu, sofern nicht mit Vorbelegungen z.B. über Parameter-ID gearbeitet wird, immer den gleichen Buchungskreis eingeben
- den Reiter Zahlungsverkehr und Korrespondenz markieren
- auf dem Reiter Zahlungsverkehr das Feld Zahlungsbedingung pflegen
- zum Reiter Korrespondenz navigieren und das Feld Mahnverfahren pflegen
Auf den Reitern finden sich zumindest in der SAP-Standardauslieferung, eine Vielzahl weiterer Felder die neue Mitarbeiter verunsichern könnten.
Mit den Techniken die SAP Personas mitbringt, kann z.B. der Buchungskreis vorbelegt werden, ebenso die Reiter direkt markiert und der Einstiegsbildschirm übersprungen werden.
Überflüssige Felder für das Anwendungsszenario können ausgeblendet, Felder von verschiedenen Reitern zusammengeführt und zusätzliche Tooltips eingeblendet werden.
Die Transaktion und damit der Prozess im Beispiel können über diese Maßnahmen deutlich verschlankt und vereinfacht werden.
Nicht jeder Benutzer braucht dieselben Vorbelegungen und pflegt dieselben Felder. Deshalb modifiziert man auch nicht die eigentliche Transaktion/Oberfläche, sondern immer eine Kopie. Zu einer Transaktion können so auch mehrere Flavors (sogenannte personalisierte Transaktionen) erstellt werden, die von unterschiedlichen Benutzern genutzt werden können.
Mit SAP Screen Personas lassen sich selbstverständlich nicht nur Oberflächen zur Stammdatenpflege optimieren, sondern auch viele weitere Transaktionen.
Weiterführende Informationen finden Sie bei SAP direkt:
SAP Screen Personas Product Page
http://wiki.sdn.sap.com/wiki/display/Img/SAPScreenPersonas
Demo Video
http://events.sap.com/teched/en/session/3454
Quelle: sap.com
Veranstaltungshinweis - save the date!
Sie möchten SAP Screen Personas gerne live erleben?
Dann sichern Sie sich jetzt schon ihren Platz bei unserer nächsten SAP@morning Veranstaltung in Karlsruhe am 14. November 2013.