Maschinelle Datenübernahme in die Anwendungskomponente "Manuelle Abgrenzungen" der Accrual Engine
Die Accrual Engine ist ein Werkzeug zur Berechnung und Erzeugung von Abgrenzungsbuchungen.
Der Sachverhalt, den es abzugrenzen gilt, wird als sogenanntes Abgrenzungsobjekt definiert. Basierend auf den Daten des Abgrenzungsobjektes berechnet die Accrual Engine die Abgrenzungen und erzeugt die dazugehörigen periodischen Buchungen.
Abgrenzungsobjekte lassen sich mit Hilfe eines Reports und Funktionsbausteinen, die individuell angelegt werden, automatisch erzeugen. Dies wird im Folgenden für die Anwendungskomponente ‚Manuelle Abgrenzungen‘ (ACAC) gezeigt.
SAP liefert hierfür den Musterreport ACAC_DATA_TRANSFER_EXAMPLE. Dieser enthält jedoch als Selektionsoptionen nur Felder, die zur Selektion von Kreditorenrechnungen dienen. Sind andere Selektionen gewünscht, muss ein kundeneigener Report erstellt werden. Die Selektion erfolgt über eine sogenannte
Selektionsmethode, die im Customizing definiert wird. In unten gezeigter IMG-Aktivität ordnet man der Selektionsmethode folgende Daten zu:
- den kundeneigenen Funktionsbaustein, der die Datenselektion und Datentransformation durchführt
- die DDIC-Struktur der Ergebnisliste, die im Report ACAC_DATA_TRANSFER_EXAMPLE angezeigt wird
Im Customizing


Selektionsbildschirm des Reports mit Beispieldaten

Über die Selektionsmethode werden bestimmte Rechnungen anhand vordefinierter Kriterien im Funktionsbaustein selektiert. Ebenfalls werden bestimmte Parameter für das zu erstellende Abgrenzungsobjekt vergeben, die die Abgrenzungsbuchungen definieren (Abgrenzungsart, Abgrenzungsmethode, etc.)
Im Beispiel wird nun ein Abgrenzungsobjekt mit einem Zeitraum vom 01.08.2015 bis 31.07.2016 gebildet.


Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, bereits beim Buchen der Kreditorenrechnung den Abgrenzungszeitraum mitzugeben. Über die Selektionsmethode und dem dazugehörigen Funktionsbaustein kann der Zeitraum dann mit selektiert werden.