Zugriffsmöglichkeiten in Microsoft Dynamics™ NAV 2013

Nachdem mit der Version 2009 von Dynamics NAV bereits ein neuer Client, der Role Tailored Client, eingeführt wurde, schafft Microsoft mit der neuesten Version weitere Zugriffsmöglichkeiten auf die Datenbank. Lokales Arbeiten oder der Zwang im Netzwerk sein zu müssen, ist ab sofort nicht mehr zwingend notwendig. Auch der veraltete Classic Client fällt mit der Version NAV 2013 endgültig weg.

Folgende drei Zugriffsmöglichkeiten stehen mit Microsoft Dynamics NAV 2013 zur Auswahl:

Windows-Client:

Als Standard-Client für Dynamics NAV 2013 wird der Windows-Client verwendet. Dieser ist die Weiterentwicklung des in NAV 2009 eingeführten Role Tailored Clients. Besonders im Bereich der Anpassbarkeit für den Benutzer und im Handling gibt es Erweiterungen von Microsoft.

​Abb. 1: Windows-Client

Zur Vergrößerung auf das Bild klicken.

​Web-Client:

Einer der neuen Clients in NAV 2013 ist der Web-Client. Dieser ermöglicht den Datenbankzugriff auf NAV auch ohne aufwändige Programminstallation direkt über das Internet. Mit diesem Client kann weltweit, mit verfügbarer Internetverbindung, auf das Warenwirtschaftssystem zugegriffen werden. Der Client wird von Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone etc. unterstützt und kann dort ausgeführt werden.

​Abb. 2: Web-Client

Zur Vergrößerung auf das Bild klicken.

​SharePoint-Client:

Der SharePoint-Client ist die zweite neue Zugriffsmöglichkeit auf das ERP-System. Er verknüpft den Microsoft SharePoint und Microsoft Dynamics NAV weitestgehend miteinander. Dieser ermöglicht die Erfassung von Daten direkt am Entstehungsort und verhindert Redundanzen. Außerdem soll damit eine bessere Abstimmung unter den Mitarbeitern in Bezug auf das ERP-System erreicht werden und ein schnellerer Prozessabschluss gewährleistet werden. Der SharePoint-Client ist kompatibel mit der Version 2010 vom SharePoint Server und SharePoint Foundation.

Abb. 3: SharePoint-Client

Zur Vergrößerung auf das Bild klicken.