Neuerungen in Microsoft Dynamics™ NAV 2013

Anfang des 4. Quartals 2012 erschien Microsofts Dynamics NAV 2013, die neueste Version der ERP-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen. Genau wie in der Vorgängerversion Dynamics NAV 2009 legt Microsoft großen Wert auf personalisiertes Arbeiten und bleibt auch in der Version 2013 dem rollenbasierten Arbeiten treu. Änderungen gibt es hier aber trotzdem. Nicht nur an der Oberfläche verbessert Microsoft die Arbeitsweise, sondern besonders an der Applikation gibt es diverse Neuerungen.

So gibt es in der 2013er Version drei Möglichkeiten des Zugriffes auf die NAV-Daten. Microsoft liefert mit dem Windows-Client, dem Web-Client und dem SharePoint-Client unterschiedliche Plattformen, die es dem Nutzer ermöglichen, das Programm aus jeder Situation und von überall her aufzurufen. Der nahezu vollständige Funktionsumfang auch außerhalb des lokalen Windows-Clients ist hier besonders hervorzuheben. Der veraltete Classic-Client entfällt mit der Version NAV 2013 endgültig.

Weiterhin bietet Microsoft die Möglichkeit wichtige Unternehmenskennzahlen grafisch darzustellen. Das erweiterte Reporting ermöglicht es dem Benutzer direkt im ERP-System Zusammenhänge zu erkennen und Informationen abzulesen. Auch ohne Programmanpassungen oder Programmierkenntnisse lassen sich massive Erweiterungen in den Auswertungsmöglichkeiten schaffen und der Anwender kann, seinen Ansprüchen entsprechend, die Applikation anpassen. Außerdem ist es möglich aus Belegen oder Auswertungen, direkt am Bildschirm, Verlinkungen in andere Masken oder andere Berichte aufzurufen.

Microsoft Dynamics NAV 2013 gleicht immer mehr der Standard Oberfläche aus den Microsoft Office-Produkten. Die Navigation und die Menüleiste sind nun auch in Dynamics NAV im Ribbon-Design zu finden. Auch die Verknüpfung zu Office erreicht einen immer größeren Umfang. So ist es in dieser Version von Dynamics NAV möglich ganze Zeilen aus Microsoft Excel zu kopieren und in Dynamics NAV einzufügen oder Bemerkungen und Bilder zu einem Datensatz oder einer Seite in einem globalen oder lokalen Notizbuch in Microsoft OneNote zu hinterlegen.

Für administrative Tätigkeiten gibt es ab der Version 2013 ein praktisches Servermanagement-Tool. Dieses soll die Verwaltung des Dynamics NAV Servers vereinfachen und dient der Konfiguration von unterschiedlichen Instanzen.

Besonderes Augenmerk hat Microsoft auf die Produktivität und Performance des Programmes gelegt. So gibt es für den Anwender die Möglichkeit sich die Anwendung so anzupassen, wie es für ein schnelles, individualisiertes Arbeiten notwendig ist. Außerdem wurde das komplette Dimensionskonzept innerhalb der Anwendung optimiert, und Buchungen können aus einer Warteschlange heraus im Hintergrund durchgeführt werden, was eine erhebliche Performancesteigerung mit sich bringt.

Diese und weitere Neuerungen werden in separaten Newsletter Artikeln noch einmal aufgegriffen und detailliert beschrieben. In dieser Newsletter Ausgabe finden Sie bereits die Themen: